Hallo zusammen,
ich habe schon ein Holzbecken gebaut, Maße 140x70x75cm, Wasserstand bei 65-70cm Höhe. Nur leider weis ich noch nicht ob es dicht ist. Bin nicht mehr dazu gekommen, es zu testen. Werde ich nach dem Umzug im Sommer mal draussen im Garten versuchen. Falls es undicht wäre, was ich nicht hoffe, wird der Rasen gleich mit bewässert und nicht die Wohnung.
Also wenn ich die Materialkosten zusammen rechne komme ich auf ungefähr 400.-€ für ca. 650 Liter (die Geräte die ich brauchte nicht mitgerechnet). Dafür bekommst ein Glasbecken mit den Maßen 200x70x70cm. Gut ich muss dazusagen das ich 21mm Multiplexplatten aufs Maß zugeschnitten bestellt habe, weil das Holz fast nicht mehr arbeitet und die Glasscheibe große Radien an den Ecken hatte, was das Ganze etwas teurer machte. Viele bauen auch mit OSB, MDF oder HDF Platten, was billiger ist. Bei mir standen halt nicht die Kosten im Vordergrund, sondern kann ich das auch, bekomme ich das hin, das basteln das reitzt. Ich gebe zu, lohnen tut sich ein Holzbecken wahrscheinlich erst ab 2-3000 Liter aufwärts, so wie die Amerikaner, die da was weis ich wieviele Gallonen reinpacken.
Ausgestrichen habe ich es mit "Aqua Forte´s Impermax flüssige Teichfolie". Ist dehnfähig gegenüber der Epoxydharz-Beschichtung, falls das Holz doch mal arbeitet durch die Wärme des Wassers. Ist auch immer mehr im Kommen und löst langsam das Epoxydharz ab, weil es auch einfacher zu verarbeiten ist. Gibt noch andere Beschichtungen die auf PUR-Basis aufgebaut sind, eine davon ist von Dime Bautenschutz.
Scheibe wurde von innen mit einem MS-Polymer-Kleber direkt auf die Beschichtung geklebt, in der Hoffnung das der Wasserdruck auf die Scheibe der Dichtigkeit zugute kommt. Viele bauen auch extra einen Rahmen für die Scheiben.
Beim Holzaquarium kann sich der Hobbyhandwerker halt voll austoben. Es sind soviele Dinge möglich die mit Vollglasaquarien nicht möglich sind. Als ich angefangen habe zu recherchieren im Netz habe ich kaum etwas gefunden. 2 Jahre später bauen die Holzaquarien wie die Verrückten. So jetzt noch ein paar Links zu der Geschichte:
Impermax, flüssige TeichfolieDimme BeschichtungJetzt noch ein paar Bilder vom bauen:


Wichtig ist die Kanten und Ecken mit Silikon oder Montagekleber aus zu spritzen, damit die Flüssigfolie nicht zu sehr gezogen wird in der Kante/Ecke, sondern sich schön rund reinlegen kann. Gibt auch nochmal extra Sicherheit

Und so sieht es fast fertig aus, wird aussen noch verkleidet, wenn ich es aufstelle sollte. Mit 140 cm Länge ist es mir schon wieder zu klein. Bin auf ein 200cm Becken scharf. Wäre aber schade es nicht auf zu stellen wenn es dicht ist.


