Hallo Herbert,
sieht soweit gut aus

Das Deine Diskus schnell wachsen liegt am Mastfutter, Stendker > Good Heart hat 91% anteil an Fleisch und tierischen Nebenerzeugnissen.
Beim Amtra > Diskus Fit sieht es etwas besser aus dort liegt der % Satz bei 70.
Ist aber okay.
Ich würde nur jetzt schon ein oder 2 weitere Trockenfuttersorten mit zum Speiseplan nehmen. Und ehrlich das Good Heart irgend wann stark reduzieren.
Die Meinungen bezüglich der RH Fütterung gehen ja weit auseinander, es gibt auch Berichte das eine Fütterung nur mit RH zu Schädigung der Gesundheit führt beim Diskus.
Vergleich Rinderherz – Garnelen
Rinderherz hat wie bereits erwähnt einen sehr hohen Proteingehalt im Verhältnis zum Fettgehalt und geringem Ballaststoffgehalt, während Garnelen (eine Hauptnahrungsquelle in der Natur) einen Proteingehalt haben der im Verhältnis zum Fettgehalt gering ist sowie einen hohen Gehalt an Ballaststoffen haben.
Während Jungfische noch sehr viel Protein benötigen verschiebt sich der Bedarf etwa ab dem 5. Bis 6. Lebensmonat hin zu den Fetten. Wird Rinderherz mit sehr hohem Proteingehalt als Alleinfutter gefüttert, verbrennt der Fisch das Protein. Produkt dieser Proteinverbrennung ist Ammoniak, dass über die Kiemen als Ammonium an das Wasser abgegeben wird.
Dies ist sogar in der ersten halben Stunde per einfachen Tröpfchentest für jeden selbst zuhause nachweisbar.
Durch den höheren Fettanteil in Garnelen bei gleichzeitig vielen Ballaststoffen, verbrennt der Fisch bei einer Fütterung mit Garnelen hauptsächlich das Fett. Verbrennungsprodukt sind hierbei CO2 und Wasser. Die Wasserqualität bleibt gleich.
Aber auch die Fette in Rinderherz und Garnelen unterscheiden sich. Hierzu ein Zitat von Dr. Dreyer aus der DATZ (9/2003):
"Fette aus Fischen sind Öle, das heißt, sie sind selbst schon bei Raumtemperatur flüssig."
Ganz anders und geradezu gefährlich ist dagegen das Fett in Säugetiergewebe, also auch im Rinderherz: Es ist bei Raumtemperatur absolut fest und selbst bei 32 °C noch nicht einmal andeutungsweise schmierig oder „streichfähig“. Das wäre jedoch eine Voraussetzung für gute Verdaulichkeit.[…] Die meisten Warmblüterfette sind für Kaltblüter komplett unverdaulich! Damit wird die erforderliche Futterenergie nahezu komplett aus dem Protein gewonnen, es sei denn, man hat Rinderherz als Zutat einer Futtermischung verwendet, die zumindest teilweise verdauliche Kohlenhydrate als Energiequelle enthält. […] Unverdautes Fett [wird]im Darm zur Anlagerung an die Wand neigen und die dort wichtigen Austauschvorgänge stören.
Bei allem zu beobachtenden Wachstum durch Rinderherz, bei allen angeblichen oder tatsächlichen Erfolgen, die es damit geben soll: Warmblüterfette und Warmblüterproteine haben eigentlich nichts in Fischen zu suchen, und sie machen krank!
Was sich zeigt, ist ein mehr oder weniger kurzfristiger Masteffekt, der auf jeden Fall in Schäden mündet und – schwer beweisbar – das zu erwartende Lebensalter derart einseitig mit Rinderherz ernährter Fische teils erheblich mindern dürfte.“